Im Vorfeld zu den Feierlichkeiten anlässlich Fahrzeugsegnung des neuen Kommandofahrzeuges wurde am Samstag, den 02.10.2021, die Leistungsprüfung in Stufe 2 – Silber Form A (mit hydraulischem Rettungsgerät) am Nachmittag erfolgreich abgelegt. Auf Grund der aktuellen Covid-Schutzmaßnahmen wurde der Bewerb im engsten Kreis durchgeführt. Die Gruppe wurde von KDTSTV OBI Josef Wimmer, ZGKDT BM Manuel Abentung und OBI Günther Riedl intensiv auf diesen Bewerb vorbereitet.
Der Bewerb gliedert sich in folgende Bereiche:
- Beantwortung eines Fragenkataloges (25 Fragen) durch den Gruppenkommandant 2
- Gerätekunde
- den praktischen Teil
- erweiterte Fahrzeugkunde für beide Gruppenkommandanten
- eine Sonderaufgabe für den Maschinisten 2
Bei der Gerätekunde muss jeder Teilnehmer den Lagerungsort von drei ihm zugelosten Einsatzgeräten in einem der zwei Fahrzeuge (TLFA 3000/100 und LFB) bei geschlossenen Laderäumen zeigen.
Beim praktischen Teil muss innerhalb eines vorgegeben Zeitrahmens ein „technischer Einsatz“ (Verkehrsunfall) mit Einsatz des Hydraulischen Rettungsgerätes bewältigt werden. Dabei müssen die Einsatzstelle abgesichert, ein doppelter Brandschutz sowie Beleuchtung aufgebaut, das hydraulische Rettungsgerät in Stellung gebracht und ein Rettungseinsatz abgewickelt werden.
Durch die Vorgabe einer Mindestzeit ist ein geordnetes, genau abgestimmtes Zusammenarbeiten gefordert, durch die vorgegebene Maximalzeit ist aber trotzdem ein schnelles, effizientes Arbeiten erforderlich, bei dem jeder Handgriff passen muss. Wird die Mindestzeit unterschritten, so zählen eventuelle Strafpunkte doppelt. Wird die Maximalzeit überschritten, so ist der Bewerb nicht bestanden!
Folgende Voraussetzungen müssen alle Teilnehmer erfüllen:
- Abgelegte Leistungsprüfung in Stufe 1 – Wartezeit 2 Jahre
- Grundlehrgang, ein technischer Lehrgang sowie ein 16-stündiger Erste Hilfe Kurs.
- Zusätzlich müssen die Gruppenkommandanten den Gruppenkommandantenlehrgang, die Maschinisten den Maschinisten- bzw. TLF-Lehrgang nachweisen und die entsprechenden Führerscheine nachweisen.
Bei der Leistungsprüfung Stufe 2 sind die Gruppenkommandanten festgelegt, den beiden Maschinisten wird das Fahrzeug durch Los zugeteilt und die restlichen Positionen werden zugelost.
Interessierte Beobachter:
- BK OBR Reinhard Kircher
- BKSTV BR Lorenz Neuner
- AK ABI Ing. Walter Stockner
- die Ehrenmitglieder KDTSTV a. D. Franz Wachter und KDT a. D. HBI Christian Volderauer
- Gemeindevorstand Armin Singer
Die Feuerwehr Götzens gratuliert zum Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung in Silber!
Bericht: HV Bruno Rainer ÖA Feuerwehr Götzens
Fotos: HV Herbert Rainer und HV Bruno Rainer









































