„Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen; ein PKW in Vollbrand, eine unbekannten Anzahl von eingeschossenen, verletzten Personen in zwei weiteren Fahrzeugen“ so lautete die Übungsannahme bei der Herbst-Abschlussübung am Freitag, den 22.10.2021.
Vom Übungsleiter, BM Manuel Abentung wurde gemeinsam mit FM Benjamin Gogl ein nicht alltägliches Szenario vorbereitet, das die anrückenden Mannschaften abzuarbeiten hatten.
Die Gruppe TLF-A konnte den Fahrzeugbrand rasch löschen und in weiterer Folge bei den Bergungsarbeiten unterstützen. Dabei kam auch die Seilwinde zur Fahrzeugsicherung und -bergung zum Einsatz.
Jeweils eine Gruppe konzentrierte sich zeitgleich auf die Personenrettung aus den zwei weiteren „verunfallten“ Fahrzeugen, die auf dem Dach bzw. seitlich im Böschungsbereich positioniert waren und zuerst gesichert werden mussten.
Bei dem auf der Fahrerseite liegenden PKW wurde mit der Glassäge ein Zugang über die Windschutzscheibe geschaffen, beim zweiten, am Dach liegenden PKW eine Türe mit der Akku-Bergeschere geöffnet und die „verletzten Personen“ geborgen.
Übungsbeobachter KDT HBI Matthias Saurwein und Übungsleiter ZGKDT BM Manuel Abentung erläuterten bei der Übungsbesprechung die Szenarien und den Übungsablauf.
Übungsstatistik:
Feuerwehr Götzens mit KDO, TLF-A, LFB und 30 Mann
Bericht und Fotos: HV Bruno Rainer, ÖA Feuerwehr Götzens






















