Am Florianisonntag hält die Feuerwehr Götzens nach der am Vormittag stattfindenden Florianifeier am Nachmittag die traditionelle Florianiübung ab.
Um 13:30 Uhr wurde mit Sirenen- und Pageralarm zum Übungsobjekt in den dicht verbauten Ortsteil Gries gerufen. Übungsannahme war ein Brand im Stall eines Bauernhauses mit angenommener Brandausbreitung in den Tennen und zwei vermissten Personen.
Es musste die Personenrettung durchgeführt, ein umfassender Löschangriff mit ATS-Innenangriff und die umliegenden Gebäude geschützt werden.
Die Gruppe TLFA leitete alle Maßnahmen für die Personenrettung und den Innenangriff mit schwerem Atemschutz ein. Parallel dazu wurde mittels Überdruck-Belüftungsgerät der Rauch aus dem Gebäude gedrückt und ein benachbartes Wirtschaftsgebäude geschützt.
Die Gruppe LFB stellte den ATS-Reservetrupp und hatte die Aufgabe, einen Löschangriff von einem Hydranten auf der Ostseite vorzutragen und die an der Südseite angebaute Häuserzeile zu schützen.
Die Besatzung des KLF baute vom Löschwasserbehälter im Gries eine Löschleitung zum Übungsobjekt auf und unterstützte bei den Löscharbeiten auf der Westseite.
Die Gruppe KDO übernahm die Lageführung.
Übungsleiter: KDTSTV OBI Josef Wimmer
Übungsbeobachter:
- KDT HBI Matthias Saurwein
- Ehrenmitglied KDT a. D. HBI Christian Volderauer
- Ehrenmitglied KDTSTV a. D. OBI Franz Wachter
- BGM Josef Singer
Übungsstatistik:
- Feuerwehr Götzens mit KDOFA, TLFA-3000, LFB und KLF mit 60 Männer / Frauen
- Atemschutz: 2 ATS-Trupps
- Geborgene Personen: 2
- Übungsdauer: 13:30 – 14:30 Uhr
Der Florianisonntag fand seinen kameradschaftlich, gemütlichen Abschluss bei einem gemeinsamen Essen im Cafe Martina.
Bericht und Fotos: HV Bruno Rainer, ÖA Feuerwehr Götzens




































