Am Florianisonntag hält die Feuerwehr Götzens nach der Florianifeier mit Kirchgang, Angelobenden und Beförderungen am Nachmittag die traditionelle Florianiübung ab.

Um 13:30 Uhr wurde mit Sirenen- und Pageralarm zum Übungsobjekt gerufen. Übungsannahme war ein Dachstuhlbrand in der Wallfahrtskirche Götzens, der sich bereits auf den Turm ausgebreitet hatte.

Es wurde ein umfassender Löschangriff mit ATS-Innenangriff und Lageführung aufgebaut.

Gruppe 4 mit TLFA 3000 übernahm den Innenangriff mit schwerem Atemschutz im 54 Meter hohen Kirchturm. Dazu wurde an der Außenseite des Turmes eine C-Leitung bis zu den Glocken in ca. 30 Meter Höhe aufgezogen und der Löscheinsatz durchgeführt. Von der Gruppe 1 mit LFB wurde Tank Götzens vom Hydranten am Kirchplatz gespeist und ein Löschangriff auf der Westseite vorgetragen. Zusätzlich wurde mit einem zweiten ATS-Trupp die Löschmannschaft im Turm unterstützt. Von der Gruppe 2 mit KLF wurde ein Löschangriff von der Ost- und Südseite vorgebracht. Die Wasserentnahme erfolgte vom Hydranten bei der Volksschule. Gruppe 3 mit KDOFA übernahm die Lageführung und dokumentierte den Übungsablauf.

Für Schulungszwecke bestand nach der Übung die Möglichkeit für Interessierte, den Kirchturm und den Dachraum über dem Kirchenschiff zu besichtigen.

Im Anschluss an die Übung wurde zu einer Jause in die Klammhütte eingeladen.

 

Übungsleiter: KDTSTV OBI Matthias Saurwein

 

Übungsbeobachter:

AK ABI Ing. Walter Stockner

KDT HBI Christian Volderauer

Die Ehrenmitglieder AK u. KDT a. D. ABI Franz Haller und KDTSTV a. D. Franz Wachter

 

Übungsstatistik:

Feuerwehr Götzens: KDOFA, TLFA-3000, LFB, KLF und 45 Männer / Frauen

Atemschutz: 2 ATS-Trupps

Übungsdauer: 13:30 – 14:15 Uhr

 

Bericht und Bilder: HV Bruno Rainer, ÖA Abschnitt Axams und FF Götzens