Übungsannahme war ein Brand im Heizungskeller des Landeskinderheimes (LKH) Axams mit starker Rauchentwicklung und mehreren eingeschlossenen verletzten Personen im Keller. Zusätzlich wurde angenommen, dass mehreren, im Dachgeschoss untergebrachten Jugendlichen die Flucht durch die verrauchten Stiegenhäuser nicht mehr möglich war.
Aufgabe der einzelnen Atemschutztrupps war das Auffinden und die Bergung der eingeschossen und verletzten Personen sowie die Brandbekämpfung. Parallel dazu wurde mit der Druckbelüftung begonnen.
Die Bergung der im Dachgeschoss eingeschossenen Personen mit der Drehleiter der Feuerwehr Axams war wegen der Einbauhöhe der Fenster nicht möglich und sie mussten durch das Stiegenhaus ins Freie geführt werden. Im Untergeschoß wurden die ATS-Trupps in den engen Gänge und Räumlichkeiten gefordert, die ein Passieren von zweit Trupps nicht zuließen. Aber auch rund um das Gebäude waren Aufstellflächen für Drehleiter und Feuerwehrfahrzeuge kaum vorhanden und mussten auf der Landesstraße platziert werden. Für die Dauer der Übung wurde sie für den gesamten Verkehr gesperrt.
Die vor dem Übungsobjekt von der Feuerwehr Axams eingerichtete ATS-Sammelstelle koordinierte alle Trupps – die Überwachung wurde von jeder Feuerwehr selbst durchgeführt. Dort liefen auch die Meldungen über geborgene Personen zusammen und wurden dokumentiert. In der von der Feuerwehr Götzens eingerichteten Lageführung wurde der Übungsablauf festgehalten.
Die Feuerwehr Götzens nahm 2 Fahrzeugen (KDOFA u. LFB) und 14 Männer / Frauen an der Übung teil. Der Atemschutztrupp Götzens hatte die Aufgabe, im Keller vermisste Personen zu finden und zu bergen. Eine Gruppe unserer Feuerwehr übernahm die Lageführung.
Bei der Übungsbesprechung äußerte sich AK ABI Ing. Walter Stockner positiv zum Übungsverlauf und zum guten Ausbildungsstand der Atemschutztrupps. Der Leiter des LKH Axams, Dir. Mag. (FH) Dietmar Mutschlechner, wies auf die Wichtigkeit derartiger ortsübergreifender Übungen hin, denn im Ernstfall sind Ortskenntnis und eine gute Zusammenarbeit der Einsatzkräfte Voraussetzung für eine erfolgreiche Einsatzabwicklung.
Übungsleiter: KDTSTV OBI Bernhard Holzknecht, Feuerwehr Axams
Interessierte Beobachter der Übung:
AK ABI Ing. Walter Stockner
Dir. Mag. (FH) Dietmar Mutschlechner, LKH Axams
Kommandanten und Stellvertreter der teilnehmenden Feuerwehren
Übungsstatistik:
Feuerwehren: Birgitz, Axams, Götzens, Grinzens, Kreith, Mutters und Natters
Teilnehmer gesamt: 82 Feuerwehrmänner / -frauen
Feuerwehrfahrzeuge: 11
Atemschutz: 8 eingesetzte ATS-Trupps
Geborgene Personen: 8
Übungsdauer: 19:30 – 21:15 Uhr
Bericht und Bilder:
HV Bruno Rainer, ÖA Abschnitt Axams und Feuerwehr Götzens