26. April 1891
Die Freiwillige Feuerwehr Götzens wird bei der ersten ordentlichen Generalversammlung gegründet. Franz Eigentler „Hauser“ wird zum ersten Kommandanten, Johann Kapferer zu seinem Stellvertreter, Alois Knoll zum Kassier und Franz Abentung zum Schriftführer gewählt. Im ersten Jahr konnten 58 Mitglieder eingetragen werden.
27. Mai 1906
Der 20. Bezirksfeuerwehrtag wird in Götzens im Gasthof „Jägerhof“ abgehalten. Damals lautete die Bezeichnung „Delegiertentag“.

1906
Die erste händisch betriebene Druckspritze wird angeschafft.
2. Juni 1908
Erste große Bewährungsprobe für die Feuerwehr Götzens: Der Geroldsbach durchbricht die Klammenmauer, 22 Häuser werden vermurt.
1917
Großbrand beim „Marxer“ und „Kiechl“ in der Ostergasse (beide Häuser werden nicht mehr aufgebaut).
1924
Großbrand beim „Starren Sepp“ am Kirchplatz (heute „Metzgerei Schweighofer“).
1925
Die Feuerwehr Götzens baut eine 16 Meter lange fahrbare Leiter.
1928
Konrad Eigentler „Nazeler“, Sohn von Franz Eigentler, wird zum Kommandanten gewählt. Er wird dieses Amt 40 Jahre hindurch ausüben.
1933
Die erste Motorspritze wird in Betrieb genommen.
1947
Das erste Fahrzeug, ein gebrauchter Steyr 250 Kübelwagen, wird angeschafft.
1951
Brand des Gemeindearmenhauses im Moos (wird nicht mehr aufgebaut).
13. April 1958
Bei der Jahreshauptversammlung wird Kommandant Konrad Eigentler einstimmig wiedergewählt, sein Stellvertreter Josef Eigentler „Spensl“ und Kassier Konrad Abentung „Dudler“ werden ebenfalls bestätigt.
1958
Eine neue Tragkraftspritze (VW Automatik) wird angekauft.
1961
Zum 70. Jahrestag wird eine eigene Löschgruppe in Neu-Götzens gegründet.
23. Mai 1963
Kommandant Konrad Eigentler und Kassier Konrad Abentung werden wiedergewählt, zum neuen Stellvertreter wird Karl Nössing gewählt. Seinem Vorgänger, Josef Eigentler, wird die Ehrenmitgliedschaft der Feuerwehr Götzens verliehen.
17. Mai 1964
Großbrand beim „Hadrich“ und „Mandl“ am Kirchplatz (heute Sparkasse).
1966
Das erste Kleinlöschfahrzeug, ein Ford Transit, wird in Betrieb genommen.
15. Juli 1967
Der Geroldsbach tritt im Bereich Moos, Neu-Götzner-Straße und Geroldsmühle über die Ufer. Ein Haus wird vermurt, die Brücke unter der Götzner Alm wird weggerissen.
2. Februar 1968
Karl Nössing wird zum Nachfolger von Konrad Eigentler gewählt, neuer Stellvertreter wird Gottfried Ceol. Konrad Abentung wird als Kassier wiedergewählt und Heinrich Riedl „Lauf“ wird zum Schriftführer gewählt. Konrad Eigentler wird Ehrenmitglied der Feuerwehr Götzens.
14. September 1969
73. Bezirksfeuerwehrtag im Gasthof Altwirt.
1970
Die ersten Atemschutzgeräte werden in Betrieb genommen und ein Mannschaftsfahrzeug (Jeep) wird angeschafft.
16. März 1971
Großbrand beim „Höss“ in der Mittelgasse 9.
20. August 1972
Beim 80-jährigen Gründungsfest werden eine neue Motorspritze und eine neue Fahne (Patin Herta Happ – „Altwirt“) gesegnet. Die Fahne ist auch heute noch in Verwendung.
23. März 1973
Gottfried Ceol übernimmt die Führung der Feuerwehr Götzens, zum neuen Stellvertreter wird Franz Haller „Rutter“ gewählt. Anton Holzmann „Schnauz“ wird neuer Kassier und Heinrich Riedl wird als Schriftführer bestätigt.
21. April 1973
Großbrand beim „Lehner“ im Gries.
13. September 1973
Brand beim „Putz“ am Otto-Neururer-Weg 2.
25. November 1973
Brand beim „Sageler“ in der Mittelgasse 15.
09. August 1974
Großbrand beim „Moreler“ und „Jaggler“ in der Ostergasse.
6. Oktober 1974
Der erste Landrover wird in Betrieb genommen.

2. Mai 1975
Landesfeuerwehrinspektor Hermann Partl wird die Ehrenmitgliedschaft der Feuerwehr Götzens verliehen.
20. Juli 1975
Das Gerätehaus in Neu-Götzens wird gesegnet (Patin Erika Keimel).

4. September 1977
Das Gemeindezentrum mit dem neuen Gerätehaus wird eingeweiht.
27. September 1979
Franz Wachter wird zum neuen Schriftführer gewählt.
27. April 1980
Das erste Tanklöschfahrzeug wird in Dienst gestellt (Patin Anna Ellinger).

25. Februar 1983
Bei der Jahreshauptversammlung wird Franz Haller zum Nachfolger von Gottfried Ceol gewählt, neuer Stellvertreter wird Franz Wachter, neuer Kassier Erwin Lunglmayr und neuer Schriftführer Franz Nestler. Gottfried Ceol wird die Ehrenmitgliedschaft der Feuerwehr Götzens verliehen.
13. Mai 1983
Großbrand beim „Hatzinger“ im Gries 1.
2. Oktober 1984
Ein neuer Landrover wird gesegnet (Patin Veronika Frießnig).
3. Mai 1985
Dem langjährigen Ausschussmitglied Konrad Abentung wird die Ehrenmitgliedschaft der Feuerwehr Götzens verliehen.
6. August 1985
Der Marchbach in Neu-Götzens tritt über die Ufer.
19. Juli 1987
Ein Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung wird gesegnet (Patin Maria Singer).

1. Jänner 1990
Brand „Haus Elisabeth“ (Fam. Geiler) in der Kirchgasse 10.
29. April 1990
Der 108. Bezirksfeuerwehrtag wird in Götzens abgehalten.

20. Juli 1990
Großbrand beim „Duller“ in der Ostergasse.
7. Juli 1991
Die Feuerwehr Götzens feiert ihr 100-jähriges Bestehen und erhält ein neues Tanklöschfahrzeug (Patin Maria Singer).

18. Juli 1992
Brand beim „Lieseler“ in der Neu-Götzner-Straße 1.
31. Juli 1992
Brand im „Cafe Holzmann“ am Kirchplatz.
5. Mai 1995
Bei der Jahreshauptversammlung wird Manfred Außerlechner zum neuen Kassier gewählt.
15. August 1996
Brand im Haus Götzner Berg 1.
8. März 1997
Bruno Rainer wird bei der Jahreshauptversammlung zum neuen Schriftführer gewählt. Dem langjährigen Ausschussmitglied Franz Nestler wird die Ehrenmitgliedschaft der Feuerwehr Götzens verliehen.
22. April 1998
Brand beim „Holzmann“ am Kirchplatz.
2. August 1998
Ein neues Kleinlöschfahrzeug wird gesegnet (Patin Maria Singer) und der 26. Nassbewerbes des Abschnittes Axams durchgeführt.

Mai 1999
Verklausung im Bereich der befahrbaren Furt Steinangerl – Ried im Gerodlsbach.
Hochwasser im Ortsteil Geroldsmühle mit Vermurung der Zufahrtsstraße.
Vermurung der Neu-Götzner-Straße sowie mehrere Hangrutschungen am Götzner Berg.
24. März 2000
Brand der Dachkonstruktion vom Kindergartenneubau und ein Böschungsbrand in den Einethöfen.
2. Juni 2000
Brand eines mobilen Grillstandes im Bereich des Sportzentrums.
15. Juli 2001
100 Jahre Feuerwehr Götzens wird mit einem Festakt gefeiert.
In die von der Gemeinde genutzte Werkstätte im Feuerwehrhaus wurde moderne WC-Anlagen, ein Lager- und ein Atemschutzraum eingebaut, die feierlich in Betrieb genommen werden.
Walter Saurwein erhält das Verdienstzeichen Stufe IV – Bronze des Landesfeuerwehrverbandes.
1. März 2003
Bei der Jahreshauptversammlung wird Walter Saurwein zum neuen Stellvertreter gewählt, Kommandant Franz Haller, Kassier Manfred Außerlechner und Schriftführer Bruno Rainer werden bestätigt. Dem langjährigen Kommandantstellvertreter Franz Wachter wird die Ehrenmitgliedschaft der Feuerwehr Götzens verliehen.
19. März 2004
Christian Volderauer wird zum neuen Kommandanten gewählt und folgt Franz Haller nach, der 21 Jahre lang Kommandant der Feuerwehr Götzens war. Diesem wird die Ehrenmitgliedschaft der Feuerwehr Götzens verliehen. Stefan Abenthung wird zum neuen Schriftführer gewählt.
2. Juli 2005
Ein neues Kommandofahrzeug wird gesegnet (Patin Maria Singer) und eine Wärmebildkamera (Patin Rosi Schmölz) wird in Betrieb genommen.

23. August 2005
Hochwasser im Ortsteil Geroldsmühle.
7. Mai 2006
Bei der Florianifeier wird eine neue Bergeschere gesegnet.
Bruno Rainer wird neuer Fähnrich und übernimmt die Fahne von Anton Mair, der mit dem Verdienstzeichen Stufe III des Bezirksfeuerwehrverbandes Innsbruck Land ausgezeichnet wird.
15. Februar 2008
Günther Riedl wird zum neuen Kommandantstellvertreter gewählt, Kommandant, Kassier und Schriftführer werden in ihren Ämtern bestätigt.
3. Mai 2009
Dem langjährigen Ausschussmitglied Walter Saurwein wird die Ehrenmitgliedschaft der Feuerwehr Götzens verliehen.
12. November 2010
Kellerbrand in einem Wohnhaus in der Franz-Singer-Straße.
09. Mai 2011
Einsatz der Bergeschere bei einem schweren Verkehrsunfall in Axams.
05. Februar 2012
Brand in einer Tiefgarage im Josef-Abentung-Weg.
19. März 2012
Brand in einem Wohnhaus im Nockspitzweg.
1. Juni 2012
Ein neues Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (Patin Maria Singer), eine Tragkraftspritze (Patin Daniela Gruber), ein Lichtballon (Patin Romana Holzmann) und drei ATS-Geräte (Patin Janine Schlögl) werden gesegnet und feierlich in Betrieb genommen.
Christian Volderauer erhält das Verdienstzeichen Stufe IV – Bronze des Landesfeuerwehrverbandes.

30. Jänner 2013
Brand in einem Wohnhaus in Neu Götzens.
9. März 2013
Matthias Saurwein wird zum neuen Kommandantstellvertreter gewählt, der Kommandant, der Kassier und der Schriftführer werden in ihren Ämtern bestätigt.
4. Mai 2014
Feuerwehrarzt Dr. Felix Frießnig wird die Ehrenmitgliedschaft der Feuerwehr Götzens verliehen.
Manfred Außerlechner erhält das Verdienstzeichen Stufe III – Bronze des Bezirksfeuerwehrverbandes Innsbruck Land.
10. April 2015
Verkehrsunfall auf der Götzner Landesstraße. Eine verletzte Person muss mittels Bergeschere aus dem Fahzeug befreit werden.
13. September 2015
Brand im öffentlichen WC am Kirchplatz.
16. November 2015
Balkonbrand im Sonnenbichlweg.
01. Jänner 2016
Brand im Sportgeschäft Schuh Sport Siebert in der Kirchstraße.
11. Juni 2016
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Götzens wird mit einem Festakt und Sommernachtsfest gefeiert.
Bürgermeister Hans Payr wird zum Ehrenmitglied ernannt.
31. August 2016
Küchenbrand im Ortsteil Vellenberg.
10. Juli 2016
Nach einem heftigen Gewitter müssen 15 Keller und Tiefgaragen ausgepumpt werden.
01. Mai 2017
Erstmalig wird das traditionelle Maifest von der Feuerwehr ausgerichtet.
23. Juni 2017
Kellerbrand im Otto-Neururer-Weg.
02. März 2018
Bei der 127. Jahreshauptversammlung wird das Kommando neu gewählt:
Kommandant wird Matthias Saurwein, Kommandantstellvertreter Josef Wimmer, Kassier Manuel Gruber und Schriftführer Florian Nestler.
01. April 2018
Balkonbrand in der Kirchstraße.
06. Mai 2018
Im Rahmen der Florianifeier werden KDT a. D. Christian Volderauer und Kassier a. D. Manfred Außerlechner zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Bruno Rainer erhält das Verdienstzeichen Stufe I – Gold und Stefan Abenthung das Verdienstzeichen Stufe II – Silber des Bezirksfeuerwehrverbandes Innsbruck Land.
13. Mai 2018
Zimmerbrand in der Franz Singer Straße.
01. März 2019
Herbert Rainer wird zum Schriftführer gewählt.
09. April 2019
Brand eines Gartenhauses im Unteren Feldweg.
01. Juni 2019
Das neue Tanklöschfahrzeug TLFA 3000/100 wird gesegnet. Fahrzeugpatin ist Maria Singer, die somit sechsfache Fahrzeugpatin ist! Gesegnet werden auch eine Akku-Bergeschere (Patin Manuela Hofer) ein neues Überdruckgebläse (Patin Claudia Saurwein) und eine neue Wärmebildkamera (Patin Claudia Schlößinger).
29. September 2019
Brand im Recyclinghof Götzens.
- Bearbeitung: HV Bruno Rainer, ÖA Feuerwehr Götzens
- Fotos: HV Bruno Rainer und Archiv Feuerwehr Götzens